Meine Räder

Ein Überblick über mein Equipment in Sachen Rennrad, MTB, Gravel und Smart-Trainer

Wie sich unschwer vermuten läßt, ist für mich aktuell der Radsport das Hobby schlecht hin – es ist eine Leidenschaft. In Summe sind es mittlerweile mehr als 20 Jahre, die ich diese Leidenschaft ausübe. Bei der Auswahl und der Zusammenstellung der Räder und der Ausrüstung sind Sorgfalt und ein Maß an Individualität das oberste Gebot. Manchmal ein wenig pingelig, manchmal völlig überflüssig und dann auch wieder einfach nur normal - es muss eben passen!

Mein Rennrad - Ein Meisterwerk aus Technik und Design

Das Rad ist eine wirkliche Rakete. In Sachen Steifigkeit und Steuerung ist es sicher an der Grenze dessen, was für mich noch zumutbar bzw. richtig ist,. Aber es fährt sich einfach klasse. Und diese gute Gefühl ist einfach unverzichtbar, wenn es nach mehreren Stunden im Sattel noch vorwärts gehen muss. Ein großer Anteil geht an die Laufräder, allen voran die von Leeze, mit den Keramik-Narben. So leichtlaufende Räder habe ich noch nicht gefahren - Wahnsinn. Ganz wichtig ist die Radarkamera Varia 715 von Garmin am Sattel. Sie hat sich im Laufe der Zeit als unverzichtbares Utensiel herausgestellt. Sie gibt mir echt Sicherheit, wenn ich auf viel befahrenen Straßen unterwegs bin. Sie zeigt mir auf dem Radcomputer an, wenn sich ein Auto von hinten nähert und fängt dann automatisch an, hell zu blinken, auch wenn es lt. deutscher StVO nicht erlaubt ist - hauptsache Auffallen.

KomponenteBeschreibung
RahmenSTORCK - aerfast 3.0 Größe M Carbon
SchaltungShimano Dura Ace Di2 elektr.
ÜbersetzungKb:36/52 Ritzel: 11/12/13/14/15/16/17/19/21/24/27/30
BremsenShimano Dura Ace
Lenker/VorbauVision 6D metron, B:43cm
SattelSelle Italia SLR Boost 3D Road Carbon Superflow
Laufrad #1Leeze DISC Ultra, FH: 50mm hinten, 35mm vorne
Laufrad #2DT Swiss PRC 1100 DICUT, FH: 80mm hinten, 60mm vorne
ReifenGrand Prix 5000 TR, V: 25mm, H: 28mm
SchlauchTubolito Road 700C 28"
PedaleGarmin RS200 Ralley
RücklichtGarmin Varia 715 mit Radar/Video
ComputerGarmin Edge 1040

Mein Gravel-Rad - Für die lange Touren über Stock und Stein

Das Rad ist ein echter Allrounder. Beim BikePacking ein äußerst robustes, zuverlässiges und leichtgängiges Gefährt. Im Winter oder bei Offraod-Bedingungen schnell und sportlich agil in der Handhabung. Das moderne electric blue-Design vereint die elegante und explosive Erscheinung des vielseitigen Leichtgewichts mit seinen herausragenden Fahreigenschaften. Denn nicht nur die Farbe elektrisiert - besonders die Agilität und Spritzigkeit machen das Bike zum alleskönnenden Sportler.

KomponenteBeschreibung
RahmenSTORCK - GRIX Pro electric blue Größe M Carbon
SchaltungShimano GRX 810 2x11
ÜbersetzungKb:31/48 Ritzel: 11/12/13/14/16/18/20/22/25/28/32
BremsenGRX RX800 Disc, Flatmount
Lenker/Vorbau31,8 mm Storck RB260/ST115 Aluminium
Lenker/AusatzSyntace C3 Carbon
SattelSelle Italia SLR Boost Carbon Superflow
LaufradDT Swiss G1800 Spline 25mm
ReifenContinantal GP Urban 35mm
SchlauchTubolito Gravel 622 28"
LichtLupine SL AF 2x7Ah
ComputerGarmin Edge 1040

Mein Mountain-Bike - Wenn es mal holperig wird

Das Alma M30 von Orbea ist ein Cross-Country-Hardtail und genau das Richtige, wenn es in leichtes bis mittleres Gelände oder Feldwege geht. Der Carbonrahmen ist extrem leicht und stocksteif. Mit den ungewohnten 29 Zoll Reifen meisterst man die Trails souverän und man kann sich voll und ganz auf das Fahrerlebnis konzentrieren. Wenn es dann aber mal richtig zur Sache geht, also in steilem, technisch anspruchsvollem GElände, dann reichen meine radtechnischen Fertigkeiten oft nicht aus. Steile Anstiege, aber auch steile Abfahrten oder auch einfach Hinternisse wie kleinere Baumstämme (liegend natürlich) zwingen mich meistens zum Absteigen.

Für die Straße ist das Gefährt allerdings nur bedingt zu gebrauchen. Es fährt sich deutlich, deutlich schwerer als z.B. das Gravelrad und noch größer ist der Unterschied zum Rennrad. Im Gelände dafür aber unschlagbar. Nicht umsonst sind in der BDR-App die gefahrenen MTB-Kilometer mit dem Faktor 2 für die Wertung versehen.

KomponenteBeschreibung
RahmenOrbea Alma M30 PowderBlack Gr. L
GabelRockShox SID SL 100 Debon Air Rush RL 2-Position QR15X110 Boost
SchaltungShimano XT M8100 SGS Shadow Plus
ÜbersetzungKb.31Z - Shimano CS-M7100 10-51Z 12-Speed
BremsenShimano M6100 Hydraulic Disc
Lenker/VorbauAlloy, 31.8mm, Flat, 740mm, Sweep 9, forged, -7º
SattelSelle Italia SLR
LaufradAlloy, Tubeless, 29", 32H
ReifenMaxxis Rekon Race 2.35" 120 TPI 29"
LichtLupine SL AF 2x7Ah
ComputerGarmin Edge 1040

Mein Zwift - Wenn es draußen dunkel und nass ist

KomponenteBeschreibung
MarkeWahoo
ModellKickr V6 Rollentrainer 2022
Max. Watt2200
Max. Steigungsimmuliert: 20%
Gewicht25 kg
RennradKeine besondere Marke
SchaltungShimano Dura Ace 7800
ÜbersetzungKb.39/50Z - Ritzel10-51Z 10-Speed
RahmenNoName aus China
BeamerAcer DLP-Projektor H6531
ComputerXMG NEO E20
VerbindungWLAN, Bluetooth, Ant+

Früher gab es im Winter ausschließlich die Rolle, die im Keller aufgestellt und gähnend langweilig maltertiert wurde. Dank Computer gibt es heute den Smart-Trainer mit Blutooth, Zwift und Co. Da wird eine Trainignseinheit im Keller vor dem großen Bildschirm zu einem echten Event. Mit zig Tausend gleichgesinnten auf der ganzen Welt fährt man durch virtuelle Gegenden. Individuelle Trainingspläne, Rennen für alle Leistungsklassen und vieles mehr halten die Motivation in der dunklen Jahreszeit aufrecht.

Der größte Vorteil dieser Einrichtung ist der, dass man im Frühjahr, wenn es wieder nach draußen auf die Straße geht, nicht wieder bei Null anfangen muss - die Form bleibt erhalten, im Gegenteil, man kann den Winter sogar zur Formsteigerung nutzen.

Das Rennrad auf dem Smart-Trainer ist das Übergangsrad, welches ich nach meinem Unfall zusammengekloppt hatte. Die alte Dura Ace-Ausstattung aus den späten 90er Jahren mit 2 x 10 fach ist völlig ausreichend. Die bevorzugte Software ist Zwift. Obwohl es mittlerweile einige Alternativen gibt, ist Zwift immer noch die allererste Adresse. .